You are here

Biblio

Export 185 results:
Author Title Type [ Year(Asc)]
Filters: First Letter Of Title is D  [Clear All Filters]
1963
Beševliev, Veselin. 1963. Die protobulgаrischen Inschriften. Berliner byzantinistische Arbeiten. (Berliner Byzantinistische Arbeiten). Berlin: Academie Verlag.
1961
Aitzetmüller, Rudolf. 1961. Das Hexaemeron des Exarchen Johannes. Editiones monumentorum slavicorum veteris dialecti. Vol. 3. (Editiones Monumentorum Slavicorum Veteris Dialecti). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.
Parallel text in Old Bulgarian), Russian, German and Greek. Introduction in German.
1960
Aitzetmüller, Rudolf. 1960. Das Hexaemeron des Exarchen Johannes. Editiones monumentorum slavicorum veteris dialecti. Vol. 2. (Editiones Monumentorum Slavicorum Veteris Dialecti). Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt.
Parallel text in Slavonic {(Old} Bulgarian), Russian, German and Greek. Introduction in German.
Kristeller, Paul Oskar. 1960. Der Gelehrte und sein Publikum im späten Mittelalter und in der Renaissance. In , Medium aevum vivum: Festschrift für Walther Bulst, 212–230. (Medium Aevum Vivum: Festschrift Für Walther Bulst). Heidelberg: Carl Winter.
Aitzetmüller, Rudolf. 1960. Die altbulgarische Übersetzung der Vita s. Pauli Simplicis. Welt der Slaven 5. (Welt Der Slaven). 225–232.
1958
Aitzetmüller, Rudolf. 1958. Das Hexaemeron des Exarchen Johannes. Editiones monumentorum slavicorum veteris dialecti. Vol. 1. (Editiones Monumentorum Slavicorum Veteris Dialecti). Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt.
Parallel text in Old Bulgarian, Russian, German and Greek. Introduction in German.
Schumann, Kurt. 1958. Die griechischen Lehnbildungen und Lehnbedeutungen im Altbulgarischen. Veröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Institut an der FU Berlin. (Veröffentlichungen Der Abteilung Für Slavische Sprachen Und Literaturen Des Osteuropa-Institut An Der Fu Berlin). Wiesbaden: Harrasowitz.
1956
Zuntz, G. 1956. Das byzantinische Septuaginta-Lektionar (“Prophetologion”). Memoria Istanbulensis. In , Classica et mediaevalia. Revue danoise de philologie et d’histoire, 183-198. (Classica Et Mediaevalia. Revue Danoise De Philologie Et D’Histoire). Copenhagen: Librairie Gyldendal.
1952
Koschmieder, Erwin. 1952. Die ältesten Novgoroder Hirmologien-Fragmente. Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Neue Folge. (Abhandlungen Der Bayerischen Akademie Der Wissenschaften. Neue Folge). München: Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
1952, 1955, 1958. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Neue Folge. Heft 35, 37, 45)
1948
Marichal, Robert. 1948. De la capitale romaine à la miniscule. In , Somme typographique, 63–111. (Somme Typographique). Lyon; Paris: P. Dupont et M. Audin.
1936
Hajdu, Helga. 1936. Das Mnemotechnische Schrifttum des Mittelalters. Budapest: Deutsches Institut der königl. Ung. Peter Pazmany Universität.
1929
Dölger, F.. 1929. Der heilige Hilarion und der heidnische Rennfahrer aus Gaza. Antike und Christentum. Kultur- und religionsgeschichtliche Studien 1. (Antike Und Christentum. Kultur- Und Religionsgeschichtliche Studien). 212–214.
Förster, M. 1929. Die altenglischen Glücks- und Unglückstage. In , Studies in English Philology: a Miscellany in Honor of Professor Frederick Claeber, 258-277. (Studies In English Philology: A Miscellany In Honor Of Professor Frederick Claeber). Mineapolis.
1925
Kretschmer, Paul. 1925. Das nt-Suffix. Glotta 14. (Glotta). 84 – 106.